Inforegister "Importüberwachung ECM Repository/Bibliothek"
Die Importüberwachung wird durch den ECM-Aufgabenplaner durchgeführt und überprüft zyklisch die ECM-Bibliothek/Ablage auf neue Dokumente. Um die Importüberwachung für eine ECM-Bibliothek/Ablage nutzen zu können, ist diese zunächst zu aktivieren. Nehmen Sie hierzu im Feld Importüberwachung die entsprechende Einstellung vor.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der einzelnen Felder und deren Bedeutung:
Feld | Bedeutung |
---|---|
Importüberwachung | Schaltet die Importüberwachung ein (Aktiv) bzw. aus (Unterbrochen). |
Import Zeitermittlungscode | Definiert, in welchen Intervallen die Importüberwachung nach neuen Dokumenten suchen soll. Hier wird auf die Zeitermittlungsmethoden zurückgegriffen, die ebenfalls im Einrichtungsmenü von EASY for Dynamics 365 BC definiert werden. |
Nächster Import Beginn | In diesem Feld werden Datum und die Uhrzeit für den Beginn der Importüberwachung eingestellt. |
Art des Imports | Durch das Feld wird gesteuert, ob nach Mappe oder nach Datum importiert wird. Wird mit EASY Archive oder Microsoft SharePoint gearbeitet muss nach Datum importiert werden. |
Nächstes Dokument ab Datum | In diesem Feld wird vom System automatisch das Datum des letzten Importvorgangs eingetragen. Dieses Datum dient als Ausgangspunkt des nächsten Importvorgangs und wird mit dem im Feld Feld-ID Dokument Erstellungsdatum eingestellten Datumsfeld der ECM Bibliothek / Ablage verglichen. Das System überprüft, ob Mappen bereits importiert wurden, die am Ausgangsdatum archiviert wurden. |
Feld-ID Dokument Erstellungsdatum | Hier wird das primäre Suchfeld (in den meisten Fällen das "Erstellungsdatum") der Archivtabelle eingetragen, mit Hilfe dessen eine zeitgesteuerte Suche im Archiv (z. B. alle neuen Dokumente ab einem bestimmten Datum) möglich wird. Dieses Feld arbeitet mit dem Feld Nächstes Dokument ab Datum zusammen. |
Nächstes Dokument ab Mappennr. | In diesem Feld wird vom System automatisch die Nummer der zuletzt importierten Archivmappe von EASY ENTERPRISE.i eingetragen. Damit die Importüberwachung nicht bei jeder Suche nach neu eingegangenen Belegen das gesamte Archiv durchsuchen muss, wird die zuletzt eingegangene Mappennummer registriert und als Ausgangspunkt für die nächste Suche verwendet. Beim Import der Art Mappe werden standardmäßig Blöcke von Dokumenten angefragt, d. h., es werden immer so viele Datensätze importiert, wie im Feld Trefferlistenbegrenzung zugelassen sind. Dies wird so lange durchgeführt, bis das ECM-System keine Mappen mehr zurückgeliefert. |
Import QL Where | In diesem Feld kann ein Filterausdruck angegeben werden, der die gefundenen Datensätze beim Import aus dem ECM-Archiv begrenzt. Sollen beispielsweise in der Praxis nur Dokumente eines bestimmten Mandanten importiert werden, so lautet der Filterausdruck AND INVOICE_Short.Mandant='101'. |
Letzter Import Start | Diese Felder werden nach jedem Import automatisch aktualisiert und mit den entsprechenden Informationen versehen. |
Letztes Import Ende | |
Letzte Anzahl importierter Dokumente | |
Letztes Dokument im ECM Repository/Biliothek | |
Trefferlistenbegrenzung | Sind im Importarchiv mehr als 100 Mappen mit fortlaufenden Mappennummern gelöscht worden, kann dies dazu führen, dass die Archivüberwachung nicht das komplette Archiv importiert. Ist dies der Fall, muss im Feld Trefferlistenbegrenzung ein höherer Wert eingetragen werden. |
Max. Anzahl je Import | In diesem Feld wird eingestellt, wie viele Dokumente während eines Importvorgangs eingelesen werden. |
Mehrfachimport d. Dok.Ref. zulassen | Ist diese Option aktiviert, ist es möglich, die Dokumente der Import-Bibliothek / -Ablage mehrfach zu importieren. Diese Option sollte im Standard nicht aktiviert sein. |
Dokument Stornoposten mitprüfen | Ist diese Option aktiviert, wird die Duplikatsprüfung für die Dokument-Stornoposten aktiviert. Diese Option sollte standardmäßig aktiviert sein. |
Anzahl Importdetails | Log-Datei mit Informationen und ggf. Fehlern, die beim Import aufgetreten sind. |
Standardmäßig wird die Importüberwachung vom ECM-Aufgabenplaner automatisch ausgeführt, wenn dieser entsprechend eingerichtet ist. Zu Testzwecken oder wenn kein NAS-Server eingesetzt werden kann oder soll, lässt sich der Import manuell über die Aktion Bibliothek / Ablage scannen und Import ausführen im Menüband gestartet werden. Auf der Page 51 Einkaufsrechnung ist die Aktion Bibliothek/Ablage scannen und Import ausführen als Muster implementiert, über die der Import unabhängig vom NAS-Server und der Zeitermittlung direkt ausgeführt werden kann.
Mit der Aktion Nächsten Scan-Zeitpunkt ermitteln im Menüband wird auf Basis der aktuellen Uhrzeit und des Zeitermittlungscodes der nächste Scan-Zeitpunkt ermittelt.