In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der einzelnen Felder und deren Bedeutung:

Feld

Bedeutung

Abwarten Buch.-Blatt

Abwarten Buch.-Blatt: Dokumentposten mit ECM Dokument ID (Barcode) zuordnen

Über die Auswahlliste dieses Feldes lässt sich einstellen, ob dem Abwarten Buch.-Blatteintrag automatisch Metadaten aus dem Dokumentposten hinzugefügt werden sollen.

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

Nie: Dem Abwarten Buch.-Blatteintrag werden niemals automatisch Metadaten vom Dokumentposten zugeordnet.
Vor Zuordnung: Vor dem Eintrag in das Abwarten-Buch.-Blatt erfolgt eine einmalige Prüfung, ob dem Beleg Metadaten aus dem Dokumentposten zugeordnet werden sollen.
(Beim) Prüfen : Die Einträge des Abwarten-Buch.-Blattes werden regelmäßig (zyklisch) auf die korrekte Füllung der Metadaten-Pflichtfelder geprüft und dabei wird zusätzlich geprüft, ob der Beleg durch Metadaten aus dem Dokumentposten ergänzt werden kann.
Vor Zuordnung und Prüfen : Versucht die Zuordnung erstmalig vor dem Erstellen des Abwarten-Buch.-Blatteintrags und anschließend durch die regelmäßige Prüfung.

Der zugehörige Dokumentposten zum Abwarten-Buch.-Blatteintrag wird immer über das Feld ECM Dokument ID (Barcode) ermittelt. Im Abwarten-Buch.-Blatt werden nur Metadaten in leer Felder übernommen. Es werden keine Feldwerte ausgetauscht.

Zuordnung externer Belege

Bestimmt die bevorzugte Zuordnungsmethode, entweder über ein "Barcodeetikett" oder über den "Leitbeleg".

Präferierte Zuordnung

Die Prüfung der Pflichtfelder erfolgt standardmäßig über die Importdefinition. Soll anstelle dieser allerdings die Dokumentdefinition für die Zuordnung verwendet werden, muss dies hier ausgewählt werden.

Transfer / Update

Verarbeitungsschritt nach Buchung

In diesem Feld wird konfiguriert, welcher Verarbeitungsschritt nach einer erfolgreichen Buchung (Erstellung eines ECM Dokumentpostens) durchgeführt werden soll.

  • leer: Es wird keine weitere Aktion unternommen.
  • Transfer: Nach erfolgreicher Verbuchung (Erstellung eines ECM Dokumentpostens) wird direkt im Anschluss ein Transfer eben dieses ECM Dokuments durchgeführt. (bspw. von der Ablage "Posteingang" in die Ablage "EK-Rechnungen")
  • Update: Nach erfolgreicher Verbuchung (Erstellung eines ECM Dokumentpostens) wird eine Aktualisierung des ECM Dokuments im ECM Repository durchgeführt.
  • Transfer direkt ohne Dokumentposten: Nach erfolgreicher Verbuchung wird kein ECM Dokumentposten erstellt, sondern direkt ein Transfer dieses ECM Dokuments durchgeführt.
  • Update direkt ohne Dokumentposten: Nach erfolgreicher Verbuchung wird kein ECM Dokumentposten erstellt, sondern direkt eine Aktualisierung dieses ECM Dokuments durchgeführt.

Präferierter Transfer / Update

Als Zielarchiv für den Transfer wird standardmäßig das hinterlegte Archiv aus der Importdefinition verwendet. Um alternativ das Archiv der Dokumentdefinition zu verwenden, ist dies hier einzutragen.

Vorgang

Vorgangsart

In diesem Feld wird die Vorgangsart hinterlegt, die in den Dokumentposten eingetragen wird. In der Regel werden hierfür lediglich zwei Vorgangsarten benötigt, beispielsweise die Vorgangsarten PRIMÄR und SEKUNDÄR. Belege mit der Vorgangsart PRIMÄR würden somit für die Informationsergänzung der externen Belege verwendet. Vorgangsarten werden im Einrichtungsmenü frei definiert.

Vorgang anlegen

Über diese Option lassen sich Vorgänge als Datensätze anlegen. Wenn die Option aktiviert ist, wird für jeden neuen Vorgang ein eigener physikalischer Datensatz in der Tabelle Vorgang angelegt.

Vorgang 2 anlegen

Über diese Option lassen sich Vorgänge als Datensätze anlegen. Wenn die Option aktiviert ist, wird für jeden neuen Vorgang ein eigener physikalischer Datensatz in der Tabelle  Vorgang  angelegt.

 *Die Felder im Abschnitt Transfer betreffen die Transferfunktionalität und werden dynamisch ein- oder ausgeblendet je nachdem, ob der Wert "Transfer" bzw. "Transfer direkt ohne Dokumentposten" im Feld "Verarbeitungsschritt nach Buchung" eingestellt ist.

Die Einstellungen für Vorgang 2 entsprechen den Einstellungen für Vorgang. Die Vorgangsnummer 2 wird vom EASY for Dynamics 365 BC-Standard nicht verwendet, kann jedoch ggf. für eigene Zwecke verwendet werden.

Das Feld Vorgangsart sowie die Felder Vorgangsartfilter f. Ergänzung und Vorgangsart Filterart werden bei Microsoft Dynamics 365 Business Central-Standardbelegen des Ein- und Verkaufs nicht benötigt und können somit leer gelassen werden. Bei der Verwendung der Standardbelege von Microsoft Dynamics 365 Business Central, also der Verkaufsangebote, -aufträge, -rechnungen und -gutschriften sowie der entsprechenden Einkaufsbelege, wird bei der Erstellung eines Belegs automatisch eine Vorgangsnummer erzeugt und ggf. an den Folgebeleg vererbt. Wenn zusätzlich Belege anderer Herkunft in einen Vorgang eingebunden werden, steuern die Vorgangsarten, welche Dokumentdefinitionen herangezogen werden sollen, um die externe Belege mit den erforderlichen Daten für die Dokumentposten und die Metadaten-Felder von EASY Archive / Microsoft SharePoint zu ergänzen. Über die Vorgangsart werden also bestimmte Dokumentdefinitionen als führend für den internen Informationsaustausch zwischen den internen und den externen Belegen eines Vorgangs definiert. In der Regel werden hierfür lediglich zwei Vorgangsarten benötigt, beispielsweise die Vorgangsarten PRIMÄR und SEKUNDÄR . Belege mit der Vorgangsart PRIMÄR würden somit für die Informationsergänzung der externen Belege verwendet.