Die Zeitermittlungsmethoden oder Zeitermittlungscodes werden in den Dokumentdefinitionen sowie im ECM-Aufgabenplaner verwendet. Sie können für jede Belegart und Aufgabe individuell definiert werden.

Über Zeitermittlungsmethoden wird festgelegt, wann die Speicherung / Archivierung oder eine andere Aufgabe durchgeführt werden soll. Dabei sind vier Varianten zu unterscheiden:

  • Sofort
  • Jeden Tag zu einer festen Uhrzeit
  • Zeitversetzt
  • Zyklisch

Sofort

Jeden Tag zu einer festen Uhrzeit

Die Aufgabe wird jeden Tag zu einer festen Uhrzeit, sinnvollerweise außerhalb der Geschäftszeit, durch eine Stapelverarbeitung ausgeführt. Dazu ist eine Zeitermittlungsmethode einzurichten, z. B. in der folgenden Form:

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der einzelnen Felder und deren Bedeutung:

Feld

Bedeutung

Feste Uhrzeit

In diesem Feld wird die Uhrzeit angegeben, zu der alle zur Speicherung / Archivierung vorbereiteten Dokumente an das Archiv übergeben werden.

Datumsermittlung

In diesem Feld wird ein Zeitintervall festgelegt, in dem die Speicherung / Archivierung erfolgen soll. Hierzu muss eine in Microsoft Dynamics 365 Business Central gültige Datumsformel, z. B. 1T (für täglich) oder 1W (für wöchentlich), eingegeben werden.

Zeitversetzt

Die Speicherung / Archivierung wird zeitversetzt durchgeführt. Der gewünschte Zeitversatz wird im Feld Zeitaufschlag (in Minuten) eingegeben.

Zyklisch

Die Aktivierung der Option Zyklisch ist für die Speicherung / Archivierung von Auswertungen oder Reports vorgesehen. Über die Dokumentdefinitionen kann die regelmäßige Erstellung von Auswertungen aller Art – z. B. monatliche Saldenlisten o. ä. – veranlasst werden, die direkt archiviert werden. Dafür ist eine eigene Dokumentdefinition mit der Verwendungsart Bericht einzurichten, der ein Zeitermittlungscode der Art Zyklisch zugeordnet wird.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der einzelnen Felder und deren Bedeutung:

Feld

Bedeutung

Datumsermittlung

In diesem Feld muss über eine Datumsformel das Zeitintervall festgelegt werden, in dem ab dem Startdatum die Berichterstellung und -speicherung / -archivierung regelmäßig automatisch durchgeführt werden soll.

Startdatum

 

In diesen Feldern kann der Zeitraum definiert werden, in dem die regelmäßige Berichterstellung ausgelöst wird. In den Feldern Startdatum und Startuhrzeit ist hierbei der Zeitpunkt zu definieren, zu dem der Bericht erstmals erstellt und archiviert werden soll.

Über die Felder Enddatum und Enduhrzeit kann ggf. der Gültigkeitszeitraum der Zeitermittlungsmethode limitiert werden.

Enddatum

Startuhrzeit

Enduhrzeit